publications It is important for me to
disseminate research- and project results |
Publikationen Für mich ist es wichtig, über
Forschungs- und Projektergebnisse |
2019 |
|||||
Balzer, L. (2019). Informatikausbildung 4.0, GIBB iet Bern - Zwischenbericht der Projektbegleitung. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. | |||||
Balzer, L. (2019). Un passo avanti grazie a conoscenze più solide. Skilled, 3(1), 30. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2019). Nouvelle avancée grâce à des connaissances plus solides. Skilled, 3(1), 30. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2019). Dank mehr fundiertem Wissen einen Schritt weiter. Skilled, 3(1), 30. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2019). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT", Evaluationsbereich A 2018 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
||||
2018 |
|||||
Balzer, L. & Beywl, W. (2018). evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich (2., überarbeitete Aufl.). Bern: hep verlag. |
![]() |
||||
Böttcher, W., Balzer, L. & Hense, J. (2018). Evaluation: Systematische Bewertung pädagogischer Maßnahmen und Organisationen. In C. Martin & A. Zurwehme (Hrsg.), Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule (S. 299-346). Köln: Carl Link Verlag. | |||||
Balzer, L. (2018). Welche Evaluationsliteratur wird in der Schweiz empfohlen? LeGes - Gesetzgebung & Evaluation, 29(1), 1-8. | |||||
Balzer, L. (2018). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT". Evaluationsbereich A 2017 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
||||
2017 |
|||||
Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2017). Arbeitsmarktintegration und Berufsverläufe von Personen mit einem Eidgenössischen Berufsattest - Globalergebnisse einer Laufbahnstudie zum Detailhandel und Gastgewerbe in der Schweiz. In M. Becker, M. Kammermann, G. Spöttl & L. Balzer (Hrsg.), Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche (S. 185-202). Frankfurt: Peter Lang. |
![]() |
||||
Becker, M., Kammermann, M., Spöttl, G. & Balzer, L. (Hrsg.) (2017). Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche. Frankfurt: Peter Lang. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2017). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT". Evaluationsbereich G 2016 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Neuhaus, B. (2017). Evaluation du programme « projet LIFT pour les jeunes ». Rapport domaine d’évaluation C 2017. Zollikofen : Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle IFFP. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2017). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT". Evaluationsbereich F 2016 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2017). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT", Evaluationsbereich C 2016 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
![]() |
|||
Fritz, A., Ehlert, A., Ricken, G. & Balzer, L. (2017). MARKO-D1+: Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe - Diagnose (Hogrefe Schultests). Göttingen: Hogrefe. |
![]() |
||||
Frey, A. & Balzer, L. (2017). Einschätzungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk72. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Auflage, S. 149-160). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2017). Evaluation des Programms "Jugendprojekt LIFT", Evaluationsbereich A 2016 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. |
![]() |
![]() |
|||
2016 |
|||||
Widmer, T., Eberli, D., Ackermann, G., Balzer, L., Bundi, P., Hirschi, C., Kasper, T., Neuenschwander, P., Neuhaus, B., Rohrbach, W., Schlaufer, C. & Strebel, F. (2016). Forschung über Evaluation in der Schweiz: Stand und Aussichten. LeGes - Gesetzgebung & Evaluation, 27(3), 459-483. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Beywl, W. (2016). In zehn Schritten zu einer guten Evaluation. Panorama, 30(3), 4-7. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Beywl, W. (2016). Dix étapes pour une bonne évaluation. Panorama, 30(3), 4-5. |
![]() |
||||
Beywl, W. & Balzer, L. (2016). Aufbau von Evaluationskompetenzen für interne Schulevaluation durch projektbezogene Fortbildung. Die Deutsche Schule: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 108(2), 191-204. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Beywl, W. (2016). Einführung in die Evaluation - Studienbrief im Modul 10: „Evaluation“ des Masterstudiengangs „Arbeitsmarktorientierte Beratung“ (M.A.) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA). Mannheim: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. | |||||
2015 |
|||||
Balzer, L. (2015). Evaluation des Jugendprogramms LIFT, Evaluationsbereich A 2015 - Bericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP. |
![]() |
![]() |
|||
Kammermann, M., Scharnhorst, U. & Balzer, L. (2015). Two-year vocational education and training programmes in Switzerland - what potential for inclusion do they offer? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP (English language online version), 44(2). Retrieved from http://www.bibb.de/en/36557.php |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Beywl, W. (2015). evaluiert - Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. Bern: hep verlag. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2015). Evaluation der Berufsbildung im Bundesamt für Verkehr - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP. | |||||
Balzer, L. (2015). Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2014 - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP. |
![]() |
![]() |
|||
Kammermann, M., Scharnhorst, U. & Balzer, L. (2015). Die zweijährigen beruflichen Grundbildungen in der Schweiz: Welches lnklusionspotenzial haben sie? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 44(2), 15-19. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Schär, M. L. & Balzer, L. (2015). Evaluation Berufsbildung Pflege. soH Magazin, 2015(1), 30. | |||||
2014 |
|||||
Fritz, A., Balzer, L., Herholdt, R., Ragpot, L. & Ehlert, A. (2014). A mathematics competence test for Grade 1 children migrates from Germany to South Africa. South African Journal of Childhood Education, 4(2), 114-133. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. (2014). Evaluation Berufsbildung Pflege der Solothurner Spitäler AG - Bericht zur Lehrabbrechendenbefragung. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB IFFP IUFFP). | |||||
Balzer, L. (2014). Evaluation Berufsbildung Pflege der Solothurner Spitäler AG - Bericht zur Befragung spitalinterner Gruppen. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB IFFP IUFFP). | |||||
Balzer, L. (2014). Anschlusslösungen im Jugendprojekt LIFT, Laufbahnzentrum Zürich - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB IFFP IUFFP). |
![]() |
||||
Grassi, A., Rhiner, K., Kammermann, M. & Balzer, L. (2014). Gemeinsam zum Erfolg - Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation. Bern: hep verlag. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Beywl, W. (2014). Evaluation in der Weiterbildung - Studienbrief EB 0830 im postgradualen Master-Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ des Distance & International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern (2. Auflage). Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung. | |||||
Frey, A., Balzer, L. & Ruppert, J.-J. (2014). Transferable competences of young people with a high dropout risk in vocational training in Germany. International Journal for Educational and Vocational Guidance, 14(1), 119-134. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Grassi, A. (2014). Praxisbeitrag: Prävention von Lehrabbrüchen - das Projekt PraeLab. In M. P. Neuenschwander (Hg.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt - Forschungsbefunde und Praxisbeispiele (S. 187-201). Zürich/Chur: Rüegger. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
2013 |
|||||
Balzer, L. (2013). Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2013 - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB IFFP IUFFP). |
![]() |
![]() |
|||
Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2013). Des professionnels satisfaits de leur AFP. Panorama, 27(6), 16. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2013). Attest macht zufriedene Berufsleute. Panorama, 27(6), 18. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. (2013). Bekanntheitsgrad und Nutzung der Evaluations-Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) sowie erste Modifikationshinweise: Ergebnisse der Mitgliederbefragung. LeGes - Gesetzgebung & Evaluation, 24(2), 439-458. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. & Grassi, A. (2013). Lehrabbruch: Risiken erkennen und Hilfe anbieten. Panorama, 27(4), 16. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Fritz, A., Ehlert, A. & Balzer, L. (2013). Development of mathematical concepts as basis for an elaborated mathematical understanding. South African Journal of Childhood Education, 3(1), 38-67. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. (2013). Literaturschau: Nutzen für die Bildungsforschung (ausgewählte Bücher zum Schwerpunkt). Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 24(3), 41-43. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2013). Evaluation Jugendprojekt LIFT III, 2012 - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
![]() |
|||
Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2013). MARKO-D: Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter - Diagnose (Hogrefe Vorschultests). Göttingen: Hogrefe. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2013). Prävention von Lehrabbrüchen - das EU-Projekt PraeLab. Wirtschaft & Beruf - Zeitschrift für berufliche Bildung, 65(1), 49-51. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
2012 |
|||||
Balzer, L. (2012). Der Wirkungsbegriff in der Evaluation - eine besondere Herausforderung. In G. Niedermair (Hg.), Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Band 7) (S. 125-141). Linz: Trauner. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Dick, W. (2012). Erste Schritte in der Arbeitswelt. BCH Folio, 137(4), 54-57. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L., Ertelt, B.-J. & Frey, A. (2012). Erfassung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen - die praktische Umsetzung im EU-Projekt “PraeLab”. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 139-161). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A., Ertelt, B.-J. & Balzer, L. (2012). Erfassung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der beruflichen Grundbildung in Europa: Aktueller Stand und Perspektiven. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 11-60). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. (2012). Wie integriert man potentiell gefährdete Jugendliche in die Arbeitswelt? Evaluation des Jugendprojektes LIFT. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 254-269). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. (2012). Evaluation Jugendprojekt LIFT II - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
![]() |
|||
2011 |
|||||
Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2011). Mathematik und Rechnen - Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter (MARKO-D) - ein Beispiel für einen niveauorientierten Ansatz. Empirische Sonderpädagogik, 3(3), 256-271. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. (2011). Rezension vom 21.10.2011 über Quesel, C., Husfeldt, V., Landwehr, N. & Steiner, P. (Hrsg.). (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Bern: h.e.p.-Verlag. socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/11702.php |
![]() |
||||
Péquignot, V. & Balzer, L. (2011). Projekt Benchmarking: Fremdsprachen in der kaufmännischen Grundbildung. Babylonia, 20(1), 89-93. |
![]() |
||||
Péquignot, V. & Balzer, L. (2011). Quel niveau de langues étrangères les apprentis atteignent-ils vraiment ? BCH Folio, 136(2), 12-15. |
![]() |
![]() |
|||
Péquignot, V. & Balzer, L. (2011). Wie kommen die Lernenden mit den Fremdsprachen zurecht? BCH Folio, 136(2), 48-51. |
![]() |
![]() |
|||
Péquignot, V. & Balzer, L. (2011). Benchmarking Langues Formation commerciale de base Profil-E - Rapport final. Zürich & Zollikofen: Société suisse des employés de commerce (SEC Suisse) & Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP). |
![]() |
![]() |
|||
Péquignot, V. & Balzer, L. (2011). Benchmarking Sprachen Kaufmännische Grundbildung E-Profil - Schlussbericht. Zürich & Zollikofen: Kaufmännischer Verband Schweiz (KV Schweiz) & Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
![]() |
|||
Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L. (2011). MARKO-D: Mathematik und Rechnen - Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen - Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Tests und Trends, Neue Folge Band 9) (S. 127-146). Göttingen: Hogrefe. |
![]() |
||||
2010 |
|||||
Bachmann, R. & Balzer, L. (2010). Aide aux jeunes en difficulte - evaluation du projet bilingue (Rapport de projet). Lausanne: Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP). |
![]() |
||||
Balzer, L. (2010). Kurz-Evaluation Projekt „Extrem“ - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
||||
Balzer, L. & Dick, W. (2010). Mieux vaut se frotter au monde du travail dès treize ans déjà. Panorama, 24(2), 22-23. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. & Dick, W. (2010). Erste Arbeitswelt-Erfahrungen bereits mit 13. Panorama, 24(2), 22-23. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. (2010). Evaluation Jugendprojekt LIFT - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A. & Balzer, L. (2010). Durchaus ein probates Mittel zur Arbeit mit den Lernenden - Replik auf die Replik von Georges Kübler "Kein taugliches Instrument". BCH Folio, (135)1, 38-39. |
![]() |
![]() |
|||
2009 |
|||||
Fritz, A., Ricken, G. & Balzer, L. (2009). Warum fällt manchen Kindern das Rechnen schwer? - Entwicklung arithmetischer Kompetenzen im Vor- und frühen Grundschulalter. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I - Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden (S. 12-28). Weinheim: Beltz. |
![]() |
||||
Beywl, W. & Balzer, L. (2009). Evaluation in der Weiterbildung - Studienbrief EB 0830 im postgradualen Master-Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ des Distance & International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern: Technische Universität Kaiserslautern, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung. | |||||
Balzer, L. & Fuhrer, M. (2009). Evaluation Pilot Informatikpraktiker/in EBA - Abschlussbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). | |||||
Frey, A. & Balzer, L. (2009). Das Prüfen von überfachlichen Kompetenzen - So jedenfalls sehe ich mich. BCH Folio, (134)3, 18-21. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. (2009). Zwischenanalyse des Jugendprojektes LIFT aus Sicht der Evaluation - Zwischenbericht. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). |
![]() |
||||
Balzer, L. (2009). Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. In T. Widmer, W. Beywl & C. Fabian (Hrsg.), Evaluation - Ein systematisches Handbuch (S. 193-199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | |||||
2008 |
|||||
Beywl, W. & Balzer, L. (2008). Evaluationskonzepte für wissenschaftliche Weiterbildung - Zehn Schritte zur guten Evaluationskultur. Qualität in der Wissenschaft, 2(4), 106-111. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Beywl, W. & Balzer, L. (2008). Die Weichen richtig stellen. Weiterbildungsevaluation - zehn verbreitete Irrtümer und ihre Korrektur. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 19(4), 8-11. |
![]() |
||||
2007 |
|||||
Frey, A. & Balzer, L. (2007). Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk72. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. veränderte Auflage, S. 348-359). Stuttgart: Schäffer Poeschel. |
|||||
Scharnhorst, U., Balzer, L. & Renold, U. (2007). Praxisorientierte Qualifikationsverfahren und Qualifikationsverfahren für den Betrieb im Rahmen der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz. In P. Grollmann, K. Luomi-Messerer, M.-L. Stensström & R. Tutschner (Hrsg.), Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der Beruflichen Bildung in Europa (S. 221-235). Wien: LIT-Verlag. |
![]() |
||||
Balzer, L., Fritz, A., Ricken, G. & Jäger, R.S. (2007). Der Rechenschwäche auf der Spur - eine Re-Analyse von Mathematik-Leistungsdaten eines kompletten Schülerjahrgangs der achten Klassenstufe in Rheinland-Pfalz. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54(3), 177-190. |
![]() |
||||
Projektgruppe QuWibB (2007). Abschlussbericht der ersten Phase zum Projekt "Qualitätsmerkmale und ihre Wirkung in der betrieblichen Berufsbildung" (QuWibB). Fribourg: Leading House „Qualität der beruflichen Bildung“ der Universität Fribourg. | |||||
Balzer, L. (2007). Evaluation und Forschung. Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, 72, 16-22. | |||||
2006 |
|||||
Projektgruppe QuWibB (2006). Vierter inhaltlicher Zwischenbericht zum Projekt "Qualitätsmerkmale und ihre Wirkung in der betrieblichen Berufsbildung" (QuWibB). Fribourg: Leading House „Qualität der beruflichen Bildung“ der Universität Fribourg. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2006). Foliengestaltung mit Hilfe des Computerprogramms PowerPoint 2003. In M. Wosnitza & R.S. Jäger (Hrsg.), Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? - Eine elementare Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Statistik, computerunterstützte Datenanalyse und Ergebnispräsentation (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 181-209). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2006). Evaluation - ein Prozess angewandt auf den Lehrer selbst. In zepfminuseins (Hrsg.), Mehrperspektivische Analysen eines Jubilars (S. 12-27). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. | |||||
Balzer, L. (2006). "Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich?" - Ergebnisse einer Delphistudie. In W. Böttcher, H.G. Holtappels & M. Brohm (Hrsg.), Evaluation im Bildungswesen - Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 123-135). Weinheim: Juventa. |
![]() |
![]() |
|||
Projektgruppe QuWibB (2006). Dritter inhaltlicher Zwischenbericht zum Projekt "Qualitätsmerkmale und ihre Wirkung in der betrieblichen Berufsbildung" (QuWibB). Fribourg: Leading House „Qualität der beruflichen Bildung“ der Universität Fribourg. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2006). Bedingungen erfolgreicher Evaluationen im Gesundheitswesen - Ergebnisse einer Delphi-Befragung. In R. Loidl-Keil & W. Laskowski (Hrsg.), Evaluationen im Gesundheitswesen: Konzepte, Beispiele, Erfahrungen (S. 25-47). München: Rainer Hampp Verlag. |
![]() |
![]() |
|||
2005 |
|||||
Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2005). La réforme de la formation commerciale de base, Volume 4a: Conséquences et mise en œuvre de la réforme. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
Projektgruppe QuWibB (2005). Zweiter inhaltlicher Zwischenbericht zum Projekt "Qualitätsmerkmale und ihre Wirkung in der betrieblichen Berufsbildung" (QuWibB). Fribourg: Leading House „Qualität der beruflichen Bildung“ der Universität Fribourg. |
![]() |
||||
Projektgruppe QuWibB (2005). Erster inhaltlicher Zwischenbericht zum Projekt "Qualitätsmerkmale und ihre Wirkung in der betrieblichen Berufsbildung" (QuWibB). Fribourg: Leading House „Qualität der beruflichen Bildung“ der Universität Fribourg. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2005). Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? - Ein integrierender theoretischer Ansatz und eine empirische Studie zum Evaluationsprozess. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A. & Balzer, L. (2005). Der Beurteilungsbogen smk: Ein Messverfahren für die Diagnose von sozialen und methodischen Fähigkeitskonzepten. In A. Frey, R.S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik - Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen (S. 31-56). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
2004 |
|||||
Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2004). Reform der kaufmännischen Grundbildung, Band 4: Konsequenzen und Umsetzungen der Reform. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. (2004). "Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich?" - Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie. In M. Wosnitza, A. Frey & R.S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik - Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 392-412). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L., Bodensohn, R. & Frey, A. (2004). Diagnose und Rückmeldung von Handlungskompetenzen von Studierenden im Blockpraktikum - das Projekt VERBAL. journal für lehrerInnenbildung, 4(1), 30-36. | |||||
2003 |
|||||
Frey, A. & Balzer, L. (2003). Soziale und methodische Kompetenzen - der Beurteilungsbogen smk: Ein Messverfahren für die Diagnose von sozialen und methodischen Kompetenzen. Empirische Pädagogik, 17(2), 148-175. | |||||
Frey, A. & Balzer, L. (2003). Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk99. In J. Erpenbeck & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 323-335). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. |
![]() |
||||
2002 |
|||||
Jäger, T. & Balzer, L. (2002). Visionary (Violence in schools - intelligence on the net archives of resources for youngsters): an European information and communication platform on violence in school. In A. Estrela & J. Ferreira (Eds.), Indiscipline et Violence à l'Ecole, Actas do XI Colóquio (AFIRSE/AIPELF) (pp. 652-659). Lisboa: Universidade de Lisboa. |
![]() |
||||
Renold, U., Frey, A. & Balzer, L. (2002). La réforme de la formation commerciale de base: une ingénierie d'innovations dans un domaine complexe. La Vie économique, 75(7), 52-57. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Renold, U., Frey, A. & Balzer, L. (2002). Reform der kaufmännischen Grundbildung: Engineering von Innovationen in einem komplexen Berufsfeld. Volkswirtschaft, 75(7), 52-57. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La riforma della formazione commerciale di base, Volume 3b: Riassunto dei risultati chiave della valutazione. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La réform de la formation commerciale de base, Volume 3a: Aperçu des résultats centraux de l'évaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Jäger, R.S. (2002). Fachleistung in Mathematik. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 39-70). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L., Ridder, A., Helmke, A., Jäger, R.S. & Schrader, F.-W. (2002). Untersuchungsdurchführung. In A. Helmke & R.S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 9-38). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 3: Ergebnisse der Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A., Balzer, L., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 2: Instrumente der Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A., Balzer, L. & Renold, U. (2002). Kompetenzen in der Grundausbildung. Panorama, 16(2), 8-10. |
![]() |
![]() |
|||
Helmke, A., Jäger, R.S., Balzer, L., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2002). Das Projekt MARKUS (Mathematikgesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext) - abschließender Kurzbericht. Mainz: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. |
![]() |
![]() |
|||
2001 |
|||||
Jäger, R.S. & Balzer, L. (2001). MARKUS und TIMSS - ein Vergleich. Empirische Pädagogik, 15(4), 553-566. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Balzer, L. & Jäger, R.S. (2001). Fachleistung Mathematik in MARKUS. Empirische Pädagogik, 15(4), 535-551. |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Helmke, A., Jäger, R.S., Balzer, L., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2001). Das Projekt MARKUS: Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. In G. Kaiser, N. Knoche, D. Lind & W. Zillmer (Hrsg.), Leistungsvergleiche im Mathematikunterricht - ein Überblick über aktuelle nationale Studien (S. 51-93). Hildesheim: Franzbecker. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A., Balzer, L. & Renold, U. (2001). Die Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz - Ausgewählte Innovationen und erste Ergebnisse. Wirtschaft und Erziehung, 53(7/8), 248-256. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Frey, A. (2001). Evaluation. In P. Nenniger & H. Summermatter (Hrsg.), Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 1: Innovationen, Implementation und Evaluation (S. 139-155). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Frey, A. & Balzer, L. (2001). Theoretische Grundlagen des Evaluationsrahmens. In P. Nenniger & H. Summermatter (Hrsg.), Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 1: Innovationen, Implementation und Evaluation (S. 101-138). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
![]() |
|||
Renold, U., Balzer, L. & Frey, A. (2001). La réforme de la formation commerciale de base en Suisse : innovations et évaluation. Convergences, Mars 2001, 7-19. |
![]() |
||||
Balzer, L., Frey, A. & Renold, U. (2001). Reform kaufmännischer Grundausbildung in der Schweiz - Innovationen und Evaluationsdesign. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30(1), 14-19. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Frey, A. (2001). Stand der Evaluation per Januar 2001. Zeitschrift der Reform der kaufmännischen Grundausbildung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT), Februar 2001, 3. |
![]() |
||||
2000 |
|||||
Helmke, A., Jäger, R.S., Balzer, L., Hahl, A., Hosenfeld, I., Ridder, A. & Schrader, F.-W. (2000). Erster Ergebnisbericht MARKUS (Mathematikgesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext) - erster Ergebnisbericht. Landau: Fachbereich Psychologie und Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. |
![]() |
||||
Balzer, L. (2000). Foliengestaltung - allgemeine Grundsätze und Umsetzung mit Hilfe von PowerPoint 2000. In M. Wosnitza & R.S. Jäger (Hrsg.), Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? (3., vollständig überarbeitete Auflage, S. 267-308). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Frey, A. (2000). Der Basiskurs in der Evaluation - Zusammenfassung des Zwischenberichtes der wissenschaftlichen Begleitforschung "Evaluation des Pilots der Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz". Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. & Frey, A. (2000). Evaluation des Pilots der Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz - Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau. |
![]() |
||||
Balzer, L. & Frey, A. (2000). Rezension über Thonhauser, J. & Patry, J.-L. (Hrsg.). (1999). Evaluation im Bildungsbereich: Wissenschaft und Praxis im Dialog. Innsbruck: Studien-Verlag. Empirische Pädagogik, 14(2), 197-199. |
![]() |
||||
1999 |
|||||
Balzer, L., Frey, A. & Nenniger, P. (1999). Was ist und wie funktioniert Evaluation?. Empirische Pädagogik, 13(4), 393-414. |
![]() |
![]() |
|||
Balzer, L. (1999). Foliengestaltung - allgemeine Grundsätze und Umsetzung mit Hilfe von PowerPoint 97. In M. Wosnitza & R. S. Jäger (Hrsg.), Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? (2., vollständig überarbeitete Auflage, S. 265-303). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
![]() |
||||
1998 |
|||||
Balzer, L. (1998). Der Erfolg von EDV-Seminaren: Eine Evaluation von Computerkursen einer Volkshochschule. Unveröffentlichte Diplomarbeit in Psychologie. Landau: Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. | |||||
Balzer, L. & Braun, O.L. (1998). Ein Modell Aktiver Anpassung: Zielklarheit, Mittelklarheit und Leistung bei jugendlichen Schachspielern. In O. L. Braun (Hrsg.), Ziele und Wille in der Psychologie: Grundlagen und Anwendungen (S. 197-220). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. | |||||
1997 |
|||||
Balzer, L., Bannert, M. & Jäger, R.S. (1997). Multimedia - didaktische Grundlagen. In M. Broßmann & U. Fieger (Hrsg.), Business Multimedia - Innovative Geschäftsfelder strategisch nutzen (S. 109-122). Wiesbaden: Gabler. | |||||
Husen, E., Jäger, R.S., Maurer, C. & Balzer, L. (1997). Evaluation der Einführung Computerunterstützten Lernens bei der Polizei des Landes Niedersachsen - Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau. | |||||
1996 |
|||||
Jäger, R.S., Husen, E., Bannert, M., Arbinger, R., Maurer, C. & Balzer, L. (1996). Evaluation der Einführung Computerunterstützten Lernens bei der Polizei des Landes Niedersachsen - Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau. | |||||