Das Zentrum für empirische pädagogische
Forschung der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau/Deutschland (zepf)
hat in Kooperation mit dem Service de la Recherche en Education in Genf/Schweiz
(SRED) vom Schweizerischen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie in
Bern/Schweiz (BBT) im Juli 1999 den Auftrag erhalten, den "Pilot 1999-2002
der Reform der kaufmännischen Grundbildung" einer externen empirischen
Evaluation zu unterziehen.
Diese Reform (RKG) beinhaltet eine
Vielzahl von Innovationen (dreidimensionaler Kompetenzenwürfel, Katalog der
Ausbildungsziele, Standard-Modell-Lehrgang, Basiskurs, überbetriebliche
Kurse, Prozesseinheiten, Lernjournal, Arbeits- und Lernsituationen,
weitere Prüfungselemente, Interessengemeinschaft zur Unterstützung der
kaufmännischen Grundbildung, integrative Curricula, degressives
Schulmodell, Ausbildungseinheiten), die durch Schul-, Betriebs-, Branchen-
und Kantonsvertreterinnen und -vertreter mitentwickelt wurden. Es ist
hierbei Ziel der Reform, dass die Lernenden mit Hilfe der Innovationen
hinsichtlich ihrer Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen (berufliche
Handlungskompetenz) sowie bezüglich ihres selbstgesteuerten Lernens einen
Lernzuwachs erzielen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Lernenden
zum einen innerhalb ihrer dreijährigen Lehre einen qualitativ hochwertigen
Berufsabschluss erlangen und zum anderen bereits in der ersten
Ausbildungsphase für den Betrieb auf breiter Ebene einsatzfähig sind.
Es war der Auftrag der begleitenden
wissenschaftlichen Evaluation, die Innovationen sowie das gesamte
Reformkonzept hinsichtlich Machbarkeit, Wirksamkeit und Akzeptanz bei
möglichst vielen beteiligten und betroffenen Personengruppen der Reform
systematisch zu überprüfen.
Um den Fragestellungen gerecht werden zu können, aber
auch um gegebene Rahmenbedingungen adäquat zu berücksichtigen, wurde durch
das Evaluationsteam in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesamt
für Berufsbildung und Technologie (BBT) als Auftraggeber sowie dem
Schweizerischen Institut für Berufspädagogik (SIBP) und der Frey Akademie
als operative Projektleitung ein Untersuchungsdesign vereinbart, welches
in der nachfolgenden Abbildung in seinen Grundzügen skizziert ist.

Im Evaluationsdesign wurden vier
Messzeitpunkte vorgesehen, die im ersten und zweiten Lehrjahr des
Pilotversuchs 1999-2002 vor der Abänderungsphase
angesiedelt waren und denen im Laufe der Untersuchung nicht nur die
Lernenden, sondern auch die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen
anderen Personengruppen als Zielgruppe zugeordnet wurden.
Dabei kamen bei unterschiedlichen
Gruppen unterschiedliche Befragungsinstrumente zum Einsatz, was in der
folgenden Abbildung schematisch dargestellt ist.

Im einzelnen handelte es sich hierbei um:
-
einen
Fragebogen zu persönlichen Angaben (Daten), der zur Erfassung
persönlicher, zumeist soziodemographischer Angaben der jeweiligen
Personengruppen diente,
-
einen Fragebogen zu Sozial- und Methodenkompetenzen
(S/M), in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden
hinsichtlich ihrer sozialen und methodischen Kompetenzen erfasst wurde,
-
einen Fragebogen zum selbstgesteuerten Lernen (SL), in
dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich der
Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen erfasst wurde,
-
einen Fragebogen zu schulischen Lernumgebungen (SLU),
in dem die spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich der
schulischen Lernumgebungen erfasst wurde,
-
einen Fragebogen zum Angstverhalten (Angst), in dem die
spezifische Selbsteinschätzung der Lernenden hinsichtlich ihres
Angstverhaltens erfasst wurde,
-
einen Fragebogen zu den Neuerungen der Reform (RN), in
dem die Einschätzung aller Beteiligten hinsichtlich einzelner Elemente der
RKG-Innovationen erfasst wurde,
-
einen Fragebogen zur Reform, Leistungsziele Basiskurs (RLZ),
in dem der Basiskurs als eine der Neuerungen der Reform gesondert
herausgegriffen wurde. Im Detail wurde die Einschätzung der Lernenden und
Lehrkräfte hinsichtlich der Leistungsziele der Ausbildung, die innerhalb
des ersten Abschnitts der Reform zum Basiskurs zu zählen sind, erfasst.
Die vielfältigen Ergebnisse sowie der
gesamte Evaluationsprozess mit allen verwendeten Instrumenten sind
ausführlich dokumentiert (siehe Veröffentlichungen aus dem Projekt
weiter
unten auf dieser Seite).
Zudem gibt es über die RKG sowie die später erfolgte Implementierung und
Modifikation der Reformideen einen ausführlichen
Internetauftritt. |
Gegebenenfalls mit pdf-download ( ) und
weiteren Informationen ( )
Scharnhorst, U., Balzer, L. & Renold, U. (2007). Praxisorientierte
Qualifikationsverfahren und Qualifikationsverfahren für den Betrieb
im Rahmen der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz. In P.
Grollmann, K. Luomi-Messerer, M.-L. Stensström & R. Tutschner
(Hrsg.), Praxisbegleitende Prüfungen und Beurteilungen in der
Beruflichen Bildung in Europa (S. 221-235). Wien: LIT-Verlag. |
|
 |
Renold,
U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2005). Réforme de la
formation commerciale de base, Volume 4a: Conséquences et mise en
œuvre de la réforme.
Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
 |
Projektdokumentation, Band 4:
Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2004).
Reform der kaufmännischen Grundbildung, Band 4: Konsequenzen und
Umsetzungen der Reform.
Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
 |
Renold, U., Frey, A. &
Balzer, L. (2002).
La réforme de la formation
commerciale de base: une ingénierie d'innovations dans un domaine
complexe.
La Vie économique, 75(7), 52-57 |
 |
 |
Renold, U., Frey, A.
& Balzer, L. (2002).
Reform der kaufmännischen
Grundbildung: Engineering von Innovationen in einem komplexen
Berufsfeld. Volkswirtschaft, 75(7), 52-57. |
 |
 |
Balzer,
L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La riforma della
formazione commerciale di base, Volume 3b: Riassunto dei risultati
chiave della valutazione. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
|
Balzer,
L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). La réform de la
formation commerciale de base, Volume 3a: Aperçu des résultats
centraux de l'évaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
|
Projektdokumentation, Band 3:
Balzer,
L., Frey, A., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen
Grundausbildung, Band 3: Ergebnisse der Evaluation.
Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
 |
Projektdokumentation, Band 2:
Frey,
A., Balzer, L., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der
kaufmännischen Grundausbildung, Band 2: Instrumente der Evaluation.
Landau: Verlag Empirische Pädagogik. |
|
 |
Frey,
A., Balzer, L. & Renold, U. (2002). Kompetenzen in der
Grundausbildung. Panorama, 16(2), 8-10. |
|
 |
Frey,
A., Balzer, L. & Renold, U. (2001). Die Reform der kaufmännischen
Grundausbildung in der Schweiz - Ausgewählte Innovationen und erste
Ergebnisse. Wirtschaft und Erziehung, 53(7/8), 248-256. |
|
|
Projektdokumentation, Band
1:
Nenniger, P. & Summermatter, H. (Hrsg.) (2001). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 1: Innovationen, Implementation und Evaluation. Landau: Verlag Empirische
Pädagogik. |
|
 |
Renold, U., Balzer, L.
& Frey, A. (2001). La réforme de la formation commerciale de base
en Suisse : innovations et évaluation.
Convergences, Mars 2001,
7-19. |
|
|
Balzer,
L., Frey, A. & Renold, U. (2001). Reform kaufmännischer
Grundausbildung in der Schweiz - Innovationen und Evaluationsdesign. BWP
- Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30(1), 14-19. |
|
 |
Balzer,
L. & Frey, A. (2001). Stand der Evaluation per Januar 2001 - Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Februar 2001, 3. Bern:
Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT). |
|
|
Balzer, L. & Frey, A.
(2000). Der Basiskurs in der Evaluation - Zusammenfassung des
Zwischenberichtes der wissenschaftlichen Begleitforschung
"Evaluation des Pilots der
Reform der kaufmännischen Grundausbildung in der Schweiz". Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der
Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau. |
 |
|
Balzer,
L. & Frey, A. (2000). Evaluation des Pilots der Reform der kaufmännischen
Grundausbildung in der Schweiz - Zwischenbericht
der wissenschaftlichen Begleitforschung.
Landau: Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität
Koblenz-Landau. |
|
|
|