[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Präsentationen][Presse][Seite weiterempfehlen]


Letzte Änderung
der Beschreibung:

Projekt:

 
12.12.2017

Laufbahnstudie EBA: Junge Berufsleute fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss

 
Kurzbeschreibung:

BESCHREIBUNG:

Im Rahmen der vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik finanzierten Laufbahnstudie EBA wurden von 2007 bis 2010 die Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der ersten Kohorte der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) in den Berufen des Detailhandels und des Gastgewerbes gesamtschweizerisch verfolgt (Kammermann et al., 2009; Kammermann, 2010; Kammermann & Hättich, 2010). Ergebnisse der Studie zeigen, dass die zweijährige Grundbildung eine gute Basis für positiv verlaufende Berufsbiografien darstellt: rund ein Viertel der Befragten nutzten die zweijährige Grundbildung als Sprungbrett, um in eine dreijährige Grundbildung überzutreten, welche in fast allen Fällen nach zwei weiteren Ausbildungsjahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die meisten der erwerbstätigen jungen Berufsleute verfügten zweieinhalb Jahre nach dem Arbeitsmarkteintritt über einen existenzsichernden Lohn sowie über stabile Anstellungsbedingungen (Kammermann, Stalder & Hättich, 2011). Somit zeigt sich, dass sich die Ausbildung für die Leistungsstärkeren unter den Leistungsschwächeren bewährt.

 

Ein weiterer Messzeitpunkt fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss, der mit diesem Projekt realisiert wird, soll Aufschluss über folgende Fragen geben:

  • Wie gestalten sich die Berufsbiografien von jungen Personen am unteren Ende des Leistungsspektrums bis fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss?

  • Wo stehen die Berufsleute mit EBA fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss?

  • Welche Faktoren bestimmen Stabilität respektive Prekarität ihrer Erwerbs- und weiteren Ausbildungsverläufe?

 

Das Forschungsprojekt ermöglicht eine wirkungsorientierte Überprüfung der zweijährigen Grundbildung und liefert darüber hinaus Grundlagen für Verbesserungs- oder Änderungsmassnahmen.

 

METHODE:

Die Schweiz weit erste Kohorte von Berufsleuten mit eidgenössischem Berufsattest im Detailhandel und Gastgewerbe wird zur mittelfristigen Arbeitsmarktintegration befragt.

  • 1. Erhebungsmethode: teilstrukturierte Telefoninterviews mit der Gesamtkohorte (zu Bildungs- und Berufsverlauf, aktuellem Berufsfeld, Qualität der Arbeitssituation, erlebter Zufriedenheit, Lohn,...) (N=169).

  • 2. Erhebungsmethode: Qualitative Interviews mit einer Teilgruppe (stabile versus instabile Berufsverläufe): retrospektive Einschätzung der Erstausbildung, differenzierte Angaben zum Verlauf der individuellen Berufsbiographie, wahrgenommene Zukunftsperspektiven (N=10-20).

Auftraggeber, fördernde Institution:

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Direktionsbereich Berufsbildung und allgemeine Bildung
(Projektstart als Bundesamt für Berufsbildung und Technologie)

Laufzeit:

Oktober 2012 – September 2014

Projektmitarbeitende:
Downloads:

Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie den Adobe-Acrobat Reader.
Sollten Sie dieses Programm nicht besitzen, können Sie es sich bei Abobe kostenlos herunterladen.
 

Projektdownloads

  • Downloads folgen

 

zentrale Downloads aus den Vorläuferprojekten

Weiterführende Informationen, externe Links:
Veröffentlichungen aus dem Projekt:

Gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Projektpublikationen

Scharnhorst, U. & Kammermann, M. (2017). Wie inklusiv ist die zweijährige berufliche Grundbildung in der Schweiz? In M. Becker, M. Kammermann, G. Spöttl & L. Balzer (Hrsg.), Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche (S. 245-286). Frankfurt: Peter Lang.

   

Stalder, B. & Kammermann, M. (2017). Zweijährige und dreijährige berufliche Grundbildungen in der Schweiz: Eine Vergleichsstudie aus dem Detailhandel und dem Gastgewerbe. In M. Becker, M. Kammermann, G. Spöttl & L. Balzer (Hrsg.), Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche (S. 203-217). Frankfurt: Peter Lang.

   

Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2017). Arbeitsmarktintegration und Berufsverläufe von Personen mit einem Eidgenössischen Berufsattest - Globalergebnisse einer Laufbahnstudie zum Detailhandel und Gastgewerbe in der Schweiz. In M. Becker, M. Kammermann, G. Spöttl & L. Balzer (Hrsg.), Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche (S. 185-202). Frankfurt: Peter Lang.

   

Kammermann, M. (2017). Die Entwicklung der zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz. In M. Becker, M. Kammermann, G. Spöttl & L. Balzer (Hrsg.), Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche (S. 11-28). Frankfurt: Peter Lang.

   

Becker, M., Kammermann, M., Spöttl, G. & Balzer, L. (Hrsg.) (2017). Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche. Frankfurt: Peter Lang.

 

Kammermann, M., Scharnhorst, U. & Balzer, L. (2015). Two-year vocational education and training programmes in Switzerland - what potential for inclusion do they offer? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP (English language online version), 44(2). Retrieved November 28, 2015, from http://www.bibb.de/en/36557.php

   

Kammermann, M. (2015). Das Berufsattest als Grundlage für eine erfolgreiche Berufskarriere. Kann die zweijährige berufliche Grundbildung berufliche Inklusion fördern? Dissertation. Zürich: Philosophische Fakultät der Universität Zürich.

 

Kammermann, M., Scharnhorst, U. & Balzer, L. (2015). Die zweijährigen beruflichen Grundbildungen in der Schweiz: Welches lnklusionspotenzial haben sie? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 44(2), 15-19.

Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2013). Des professionnels satisfaits de leur AFP. Panorama, 27(6), 16.

Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2013). Attest macht zufriedene Berufsleute. Panorama, 27(6), 18.

 

zentrale Publikationen aus den Vorläuferprojekten

Kammermann, M., Stalder B.E. & Hättich, A. (2013). Two-year apprenticeships – a successful model of training? In A. Fuller & L. Unwin (Eds.). Contemporary Apprenticeship. International Perspectives on an Evolving Model of Learning (pp. 140-159). Abingdon: Routledge.

 

Kammermann, M., Stalder, B.E. & Hättich, A. (2011). Two-year apprenticeships – a successful model of training? Journal of Vocational Education and Training, 63(3), 377-396.

Kammermann, M. (2010). Job or further training?: Impact of the Swiss Basic Federal Vocational Education and Training (VET) Certificate on the careers of low achieving young people. Education + Training, 52(5), 391- 403.

Kammermann, M. & Hättich, A. (2010). Mit Berufsattest in den Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer schweizerischen Längsschnittstudie über die Berufsverläufe nach einer zweijährigen beruflichen Grundbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 39(5), 11-14.

Kammermann, M. (2009). Well Prepared for the Labour Market? Employment Perspectives and Job Careers of Young People after a two-Year Basic Training Course with Swiss Basic Federal VET-Certificate. In F. Rauner, E. Smith, U. Hauschildt & H. Zelloth (Eds.). Innovative Apprenticeships. Promoting Successful School-to-Work Transitions (pp. 127-130). Berlin: LIT-Verlag.

Kammermann, M., Amos, J., Hofmann, C. & Hättich, A. (2009). Integriert in den Arbeitsmarkt? Personen mit Berufsattest im Detailhandel und im Gastgewerbe ein Jahr nach Ausbildungsabschluss. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

 

Kammermann, M., Amos, J., Hofmann, C. & Hättich, A. (2009). Intégration au marché de travail? Jeunes titulaires d’une attestation une année après la fin de leur formation du commerce de détail et de l’hôtellerie-restauration. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

 

Kammermann, M. & Hofmann, C. (2008). Chancen und Risiken der zweijährigen Grundbildung mit Attest. Panorama, 22(5), 27-28.

Kammermann, M. & Hofmann, C. (2008). Chances et risques de la formation initiale de deux ans avec attestation fédérale. Panorama, 22(5), 25-26.

Präsentationen aus dem Projekt:
  • Kammermann, M., Balzer, L., Neumann, J. & Duc, B. (2017). 13 Jahre zweijährige berufliche Grundbildung mit Eidgenössischem Berufsattest (EBA) – Forschende des EHB ziehen Bilanz. Kolloquium am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, 06.09.2017, Zollikofen/Schweiz.

  • Kammermann, M. & Scharnhorst U. (2017). How inclusive is VET in Switzerland? Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), 22.08.2017, Copenhagen/Denmark.

  • Scharnhorst, U. & Kammermann, M. (2017). Vocational Education and Training for all: How inclusive is VET in Switzerland? Presentation at the 5th Congress on Research in Vocational Education and Training of the Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET), 15.03.2017, Zollikofen/Switzerland.

  • Kammermann, M. (2015). Zweijährige berufliche Grundbildung als Grundlage für erfolgreiche Berufskarrieren? Ergebnisse aus der Laufbahnstudie EBA. Vortrag an der SBBK-Herbsttagung Berufliche Grundbildung, 19.11.2015, St. Gallen/Schweiz.

  • Stalder, B.E. & Kammermann, M. (2015). Career success of low-achieving VET-graduates. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER), 09.09.2015, Budapest/Hungary.

  • Hättich, A. & Kammermann, M. (2015). Junge Berufsleute fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss. Ergebnisse aus der Laufbahnstudie EBA. Vortrag am Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, 30.06.2015, Zürich/Schweiz

  • Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2015). Occupational Careers in Switzerland: what influences them? Occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate. Presentation at the symposium “The importance of apprenticeship models for disadvantaged youths in an international comparison of Germany, Austria and Switzerland” at the 4th congress on Research in Vocational Education and Training of the Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET), 27.03.2015, Zollikofen/Switzerland.

  • Balzer, L. & Kammermann, M. (2015). The importance of apprenticeship models for disadvantaged youths in an international comparison of Germany, Austria and Switzerland. Symposium at the 4th congress on Research in Vocational Education and Training of the Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET), 27.03.2015, Zollikofen/Switzerland.

  • Kammermann, M. (2015). Zweijährige berufliche Grundbildung als Grundlage für erfolgreiche Berufskarrieren? Ergebnisse aus der Laufbahnstudie EBA. Vortrag an der 7. EBA-Tagung der Pädagogischen Hochschule Bern, 28.02.2015, Bern/Schweiz.

  • Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2014). Laufbahnstudie EBA: Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz. Vortrag in der Session „Wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen von Reform- und Modellversuchs-Vorhaben: Anforderungen an die Kompetenzen von Evaluierenden“ an der gemeinsamen Jahrestagung „Professionalisierung in und für Evaluationen“ der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 11.09.2014, Zürich/Schweiz.

  • Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2014). Occupational careers: What influences them? Midterm occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate. Presentation at the Biennial Meeting of the Special Interest Group „Special Educational Needs“ (SIG 15) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 26.08.2014, Zurich/Switzerland.

  • Balzer, L., Kammermann, M. & Hättich, A. (2014). Mittelfristige Arbeitsmarktintegration und Berufsbiografien nach einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz - Ergebnisse aus der Laufbahnstudie EBA. Vortrag am Kontaktseminar deutschsprachiger Berufsbildungsinstitute, 18.06.2014, Bonn/Deutschland.

  • Balzer, L. (2014). Mehrperspektivische empirische Blicke auf die Durchlässigkeit von Berufsausbildungen mit geringerem Anforderungsniveau in dualen Berufsbildungssystemen. Symposium an der zweiten Tagung "Die Perspektiven verbinden" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 05.03.2014, Frankfurt/Deutschland.

  • Kammermann, M. & Hättich, A. (2014). Berufsbiografien nach einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) in der Schweiz. Vortrag im Symposium "Mehrperspektivische empirische Blicke auf die Durchlässigkeit von Berufsausbildungen mit geringerem Anforderungsniveau in dualen Berufsbildungssystemen" an der zweiten Tagung "Die Perspektiven verbinden" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 05.03.2014, Frankfurt/Deutschland.

  • Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2014). Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest - Ergebnisse aus der Laufbahnstudie EBA. Vortrag am Treffen des  Netzwerkes Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 30.01.2014, Bern/Schweiz.

  • Kammermann, M., Balzer, L. & Hättich, A. (2013). Le parcours professionnel des jeunes gens avec AFP, quelle situation 5 ans après la fin de la formation? Exposé lors des Journées Nationales de la formation professionnelle initiale de deux ans. Ecole romande d’arts et communication (ERACOM), 15.11.2013, Lausanne/Suisse.

  • Kammermann, M. (2013). La formation professionnelle initiale de deux ans avec attestation fédérale de formation professionnelle (AFP). Texte présenté à l‘Institut de Psychologie du Travail et des Organisations de l'Université de Neuchâtel, 23.05.2013, Neuchâtel/Suisse.

  • Balzer, L., Kammermann, M. & Hättich, A. (2013). Mittelfristige Berufslaufbahnen von Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA). Vortrag an der ersten Tagung „Bildungsverläufe über die Lebensspanne“ der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.03.2013, Kiel/Deutschland.

Presse:

Pressebeiträge, gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Interview "Laufbahnstudie EBA: Die Beteiligten äusserten eine grosse Zufriedenheit" mit Marlise Kammermann im Espace Einsteiger vom 16.05.2015

 

Interview "Eidgenössisches Berufsattest: Solide Grundlage für die Berufskarriere" mit Marlise Kammermann im Tages-Anzeiger vom 06.10.2014

 

Artikel von Daniel Fleischmann "Studie zur zweijährigen Grundbildung (EBA) - Echte Chance für schulisch Schwächere" in Education 4.13

   

[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeiter][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Präsentationen][Presse][Seite weiterempfehlen]