[Titel][Zusammenfassung][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Seite weiterempfehlen]
Grassi, A., Rhiner, K., Kammermann, M., & Balzer, L. (2014). Gemeinsam zum Erfolg - Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation. Bern: hep verlag. |
|
Zusammenfassung: | |
![]() |
KONTEXT:
Zu Beginn ihrer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern die Klippen ohne grössere Probleme.
Einige brauchen besondere Unterstützung, um die gewählte Berufslehre zu schaffen. Andere könnten sich auf Dauer in der Berufslehre unterfordert fühlen. Bei einer dritten Gruppe von Jugendlichen wird rasch absehbar, dass sie die Ausbildung wohl nicht schaffen, dass der gewählte Beruf ihren Vorstellungen nicht entspricht oder dass die Umstände im Lehrbetrieb ungünstig sind. In solchen Fällen besteht Gefahr, dass es über kurz oder lang zu einem Abbruch der Lehre kommt.
Ziel der systematischen Früherfassung während den ersten drei Monaten der Berufslehre an allen drei Lernorten ist, zu verhindern, dass solche Passungsprobleme allzu lange schwelen. Gleichzeitig weist systematische Früherfassung und je nach Situation die Einzeldiagnostik den Weg zu gezielter und individueller Förderung. Entsprechende Massnahmen an allen drei Lernorten unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss. |
INHALT: Vorwort - 7 Wenn es gelingt – unterwegs mit Anna - 9 1 Die Situation junger Menschen beim Eintritt in die Berufsbildung - 13 1.1 Ein struktureller Blick - 15 1.2 Ein berufspädagogischer Blick auf die Zusammenarbeit - 29 1.3 Ein entwicklungspsychologischer Blick - 32 1.4 Ausblick - 39 Anna – Erinnerungen an die Schulzeit - 40 2 Früherfassung an den drei Lernorten - 43 2.1 Warum Früherfassung ? - 45 2.2 Ziele und Inhalte der Früherfassung - 48 2.3 Erste Standortbestimmungen zum relevanten Vorwissen – Lokale Standardsprache und Mathematik / berufliches Rechnen - 51 2.4 Erste Lernleistungsmessungen - 58 2.5 Erste Wahrnehmungen zu den überfachlichen Kompetenzen - 62 2.6 Instrumentengestütztes Klassenscreening - 66 2.7 Abschluss der Früherfassung - 78 2.8 Fazit - 84 Anna – Erste Schwierigkeiten im zweiten Lehrjahr - 86 3 Voraussetzungen gelingenden Lernens - 89 3.1 Das Rahmenmodell des selbstregulierten Lernens - 91 3.2 Der Einsatz von Lernstrategien nach Borkowski und Muthukrishna - 100 3.3 Von der Früherfassung zur Individualdiagnostik - 104 Anna in der Lernberatung – «Fragen zum Lernen» - 110 4 Lernförderung konkret – gemeinsam zum Erfolg - 115 4.1 Wer macht in der Lernförderung was – und wie ? - 117 4.2 Lernförderung differenzieren und individualisieren - 121 4.3 Lernförderung der Gruppe C - 122 Anna – Lernberatung eins zu eins - 139 4.4 Lernförderung der Gruppe A - 155 4.5 Lernförderung der Gruppe B - 160 4.6 Gruppe D – Lernförderung oder Neubeurteilung des Ausbildungsentscheides? - 164 5 Fazit und abschliessende Gedanken - 167 5.1 Gedanken zum Übergang an der ersten Schwelle - 169 5.2 Gedanken zur Phase der Früherfassung - 170 5.3 Gedanken zur Ausgestaltung der Fördermassnahmen - 171 5.4 Differenzierte Förderung der Lernenden - 172 Anna geht ihren Weg - 173 Abbildungsverzeichnis - 174 Literatur - 175 Stichwortverzeichnis - 183 |
|
Ergänzende Informationen: | |
ISBN 978-3-0355-0090-5 (3035500908), 188 Seiten, 38.00 CHF / 32.00 Euro
Das Buch ist im Rahmen
des Projektes
"Gemeinsam zum Erfolg" entstanden. Der Verlag bietet eine Leseprobe aus dem Buch an. |
|
Bestellmöglichkeiten: | |
Kauf (neu und gebraucht) des Buches beim weltweiten Online-Händler "amazon"![]() |
|
Kauf des Buches beim Schweizer Buchhändler "Orell
Füssli"![]() |
|
Antiquarische
Suche des Buches beim deutschsprachigen Online-Buchvermittler "abebooks"
![]() |
|
Online-Bestellung direkt beim Verlag (hep Verlag Bern), dort ist auch der Erwerb als E-Book möglich. |
|
[Titel][Zusammenfassung][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Seite weiterempfehlen]