[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen & Veranstaltungen][Seite weiterempfehlen]


Letzte Änderung
der Beschreibung:

Projekt:

 
05.03.2015

Gemeinsam zum Erfolg:
Angebote zur Weiterbildung für Berufsbildner/innen aller drei Lernorte

 
Kurzbeschreibung:

KONTEXT:

 

Zu Beginn ihrer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert.

Nicht alle meistern die Klippen ohne grössere Probleme.

 

Einige brauchen besondere Unterstützung, um die gewählte Berufslehre zu schaffen. Andere könnten sich auf Dauer in der Berufslehre unterfordert fühlen. Bei einer dritten Gruppe von Jugendlichen wird rasch absehbar, dass sie die Ausbildung wohl nicht schaffen, dass der gewählte Beruf ihren Vorstellungen nicht entspricht oder dass die Umstände im Lehrbetrieb ungünstig sind.

In solchen Fällen besteht Gefahr, dass es über kurz oder lang zu einem Abbruch der Lehre kommt.

 

Ziel der systematischen Früherfassung während den ersten drei Monaten der Berufslehre an allen drei Lernorten ist, zu verhindern, dass solche Passungsprobleme allzu lange schwelen. Gleichzeitig weist systematische Früherfassung und je nach Situation die Einzeldiagnostik den Weg zu gezielter und individueller Förderung. Entsprechende Massnahmen an allen drei Lernorten unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss.

 

Andreas Grassi, Katy Rhiner, Marlise Kammermann, Lars Balzer

Gemeinsam zum Erfolg

Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation

1. Auflage 2014
Bern: hep
978-3-0355-0090-5
38.- CHF / 32.- Euro

BEGLEITANGEBOTE:

 

Mit unseren Angeboten bieten wir Möglichkeiten vom Überblick über die wichtigsten Inhalte bis zur begleiteten Umsetzung der im Buch beschriebenen Massnahmen.

 

1. Animation (Dauer 0.5-3 Lernstunden)
Die Teilnehmenden werden in Form einer Darbietung dazu animiert, sich mit den Anliegen des Buches als Ganzes oder einzelnen Inhalten und Aspekten auseinanderzusetzen. Die Dauer der Veranstaltung bestimmt, wie stark Fragen und Anliegen der Teilnehmenden miteinbezogen werden können.

2. Sensibilisierung (Dauer 3-6 Lernstunden)
Die Teilnehmenden werden für die Hauptanliegen und die wichtigsten Anliegen des Buches sensibilisiert. Je nach Zielpublikum werden einzelne Aspekte des Buches vertieft und auf  spezifische Bedürfnisse angepasst. Neben Darbietungen der Referierenden werden die Teilnehmenden zur Diskussion der Inhalte und einem möglichen Transfer in die eigene Berufspraxis angeregt.

3. Transfer (2 mal 18 Lernstunden)
Dafür werden zwei unterschiedliche Veranstaltungen angeboten:

Angebot 1: Früherfassung und instrumentengestützes Klassenscreening
Die eigene Praxis der Früherfassung wird reflektiert und im Sinne eines Ist-Soll-Vergleichs mit den Inhalten und Anliegen des Buches verglichen. Anschliessend werden Optimierungsmöglichkeiten formuliert und in der eigenen Praxis ansatzweise ausprobiert.
Die Teilnehmenden werden in das Diagnostik-Instrument smk72+ eingeführt und setzen dieses im Sinne eines Klassenscreenings bei einer Gruppe von Lernenden ein. Sie lernen die Auswertungsmöglichkeiten sowie den Einbezug von Fremdbeurteilungen kennen und werden zur Vorbereitung und Durchführung eines Erstgesprächs mit Lernenden angeleitet.

Angebot 2: Individualdiagnostik und Lernförderung
Die Teilnehmenden vollziehen den Schritt vom instrumentengestützten Klassenscreening zur Individualdiagnostik. Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen eines ausgewählten Diagnostikinstruments kennen und setzen dieses bei einer/einem Lernenden ein. Aufgrund der Auswertungsergebnisse planen sie erste Schritte zur Lernförderung.

4. Umsetzung (à la Carte)
Die Teilnehmenden werden bei einer Umsetzung beraten und begleitet: je nach Bedürfnis bei der Konzeption und Einführung der Früherfassung, bei der Durchführung des instrumentengestützten Klassenscreenings und der anschliessenden Auswertung inkl. Gesprächsführung, bei der individuellen pädagogischen Diagnostik oder bei der Erarbeitung von Fördermassnahmen.

 

NUTZUNG DER ANGEBOTE:

 

1. Melden Sie Ihr Interesse bei einer der untenstehenden Personen an.
2. Ein Mitglied des Autorenteams setzt sich mit Ihnen in Verbindung, bespricht mit Ihnen Ihr Anliegen und macht einen ersten Programmvorschlag.
3. Sie genehmigen den Programmvorschlag oder ändern ihn nach Ihren Bedürfnissen ab.
4. Sie erhalten, gestützt auf den definitiven Programmvorschlag, eine Offerte für das geplante Angebot
5. Die von Ihnen gewünschten Personen des Autorenteams führen die Weiterbildungsveranstaltung durch.
6. Die Veranstaltung wird gemäss vertraglichen Abmachungen evaluiert. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Schlussbesprechung diskutiert.
 

 

KOSTEN:

 

Die unterschiedlichen Angebote können flexibel auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
Gespräche, die der Interessensabklärung dienen, sind bis und mit Programmvorschlag kostenlos.

Veranstaltungen:

Animation:
Mindestansatz: Fr. 500.-
Maximalansatz: richtet sich nach Dauer und Anzahl der eingesetzten Referentinnen und Referenten

Sensibilisierung:
Mindestansatz: Fr. 1000.-
Maximalansatz: richtet sich nach Dauer und Anzahl der eingesetzten Referentinnen und Referenten

Transfer:
Mindestansatz: Fr. 1500.- pro Tag
Maximalansatz: richtet sich nach Anzahl der eingesetzten Referentinnen und Referenten.

Umsetzung:
Kosten gemäss schriftlicher Offerte.

Die Veranstaltungen werden in der Regel von zwei Referentinnen/Referenten des Autorenteams gestaltet.

Auftraggeber, fördernde Institution:

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP

Laufzeit:

seit 2012

Projektmitarbeitende:
Downloads:

Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie den Adobe-Acrobat Reader.
Sollten Sie dieses Programm nicht besitzen, können Sie es sich bei Abobe kostenlos herunterladen.
 

  • Informationen folgen

Weiterführende Informationen, externe Links:
Veröffentlichungen und Veranstaltungen:

Gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Grassi, A., Rhiner, K., Kammermann, M. & Balzer, L. (2015). Gemeinsam zum Erfolg: Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation. Vortrag im Kolloquium des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung EHB IFFP IUFFP, 11.02.2015, Zollikofen/Schweiz.

   

Grassi, A. & Rhiner, K. (2014). Das Überwinden der ersten Schwelle garantiert keinen Ausbildungserfolg. Vortrag an der Frühjahrstagung "Heute Schule - Morgen Beruf" der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung im Rahmen der Tagungsreihe «Berufsbildung weiterdenken», 21.05.2014, Olten/Schweiz.

 

GRUNDLAGENTEXT:

Grassi, A., Rhiner, K., Kammermann, M. & Balzer, L. (2014). Gemeinsam zum Erfolg. Früherfassung und Förderung in der beruflichen Grundbildung durch gelebte Lernortkooperation. Bern: hep.

 


[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen & Veranstaltungen][Seite weiterempfehlen]