[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]


Letzte Änderung
der Beschreibung:

Projekt:

 
12.04.2017

smK
Entwicklung eines Instrumentariums und von Anwendungsszenarien zu Sozial- und Methodenkompetenzen (smK72+)

 
Kurzbeschreibung:

ÜBERBLICK:

 

Ende der 1990er Jahre wurde mit dem smk ein Papier-und-Bleistift Beurteilungsbogen zur Selbsteinschätzung von sozialen und methodischen Kompetenzen entwickelt.

Zentrales Ziel war es, einen einfach handhabbaren Diagnosebogen zur Selbstbeurteilung primär von jungen Erwachsenen zur Verfügung zu stellen, um diesbezüglich Daten für Evaluationsprojekte erheben zu können. So wurde er z.B. im Projekt "Evaluation der Reform der kaufmännischen Grundbildung" in der Schweiz eingesetzt.

Er diente als valides und reliables Diagnoseinstrument zur Beurteilung von unterschiedlichen Kompetenzdimensionen (Fähigkeitskonzepten) sowie als Hilfsmittel zur Bestimmung eines Kompetenzentwicklungsbedarfs und zur gezielten Ableitung von Kompetenzfördermaßnahmen auf der Individual- und Gruppenebene.

 

Im Laufe der Jahre wurde das Instrument in eine Online-Plattform übertragen, die die Administration und Auswertung weitestgehend automatisiert, sowie um weitere Inhalte und die Möglichkeit der Fremdeinschätzung ergänzt.

 

In der aktuellen Version des Online-Tools werden neben diversen soziodemographischen Informationen soziale, methodische und personale Kompetenzen erfasst, die sich auf 16 Fähigkeitskonzepte und Haltungen verteilen (zur theoretischen Verortung siehe Frey, Ertelt & Balzer, 2012 - Literaturangaben finden sich weiter unten in der Rubrik "Veröffentlichungen"):

 

  • Die Sozialkompetenzklasse unterteilt sich in die sechs Fähigkeitskonzepte Kooperationsfähigkeit, Soziale Verantwortung, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Führungsfähigkeit und Situationsgerechtes Auftreten.

  • Die Methodenkompetenzklasse beinhaltet die sechs Fähigkeitskonzepte Selbstständigkeit, Reflexivität, Analysefähigkeit, Flexibilität, Zielorientiertes Handeln und Arbeitstechniken.

  • Die Personalkompetenzklasse beinhaltet die vier Konzepte Einfühlsamkeit, Pflichtbewusstsein, Neugierde und Leistungsorientierung.

Jedem der genannten Konzepte sind sechs Aussagen (Items) zugeordnet. Die sich daraus ergebenden 72 Items zu Sozial- und Methodenkompetenzen gaben dem smK72 seinen ursprünglichen Namen. Weitere inhaltliche Erweiterungen führten schliesslich zum aktuellen smK72+.

Alle Aussagen werden auf einer sechsstufigen Skala von 1 („trifft überhaupt nicht zu“) bis 6 („trifft völlig zu“) bewertet. Der Fokus der Beurteilungen liegt in der Anwendung der jeweiligen Fähigkeit, Kenntnis oder Haltung in beruflichen Handlungssituationen oder in einer persönlichen Einschätzung.

Als letzte diagnostische Erweiterung wird das akute und latente Ausbildungsabbruchrisiko von Lernenden in der Berufsbildung erhoben.

Mehr über das Online-Tool findet sich bei Balzer, Ertelt & Frey (2012) - Literaturangaben finden sich weiter unten in der Rubrik "Veröffentlichungen".

Wichtig ist, dass die Diagnostik in einem konkreten Anwendungssetting stattfindet und für dieses Nutzen stiftet. Diagnostik der Diagnose wegen erscheint nicht sinnvoll. Verschiedene Anwendungsprojekte zeigen, wie das Instrument eingesetzt werden kann. Folgen Sie den Links für weitere Informationen:

AKTUELLE ANWENDUNGSPROJEKTE:

ABGESCHLOSSENE ANWENDUNGSPROJEKTE:

 

Auftraggeber, fördernde Institution:

Eigenentwicklung

Laufzeit:

Seit Ende 1990er

Projektmitarbeitende:
Downloads:

Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie den Adobe-Acrobat Reader.
Sollten Sie dieses Programm nicht besitzen, können Sie es sich bei Abobe kostenlos herunterladen.
 

  • Informationen folgen

Weiterführende Informationen, externe Links:
  • Informationen folgen

Veröffentlichungen aus dem Projekt (Auswahl) bzw. mit dem Instrument smK:

Gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Frey, A. & Balzer, L. (2017). Einschätzungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk72. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, S. Grote & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Auflage, S. 149-160). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

 

Frey, A., Balzer, L. & Ruppert, J.-J. (2014). Transferable competences of young people with a high dropout risk in vocational training in Germany. International Journal for Educational and Vocational Guidance, 14(1), 119-134.

 

Balzer, L. & Grassi, A. (2014). Praxisbeitrag: Prävention von Lehrabbrüchen - das Projekt PraeLab. In M. P. Neuenschwander (Hg.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt - Forschungsbefunde und Praxisbeispiele (S. 187-201). Zürich/Chur: Rüegger.

Balzer, L. & Grassi, A. (2013). Lehrabbruch: Risiken erkennen und Hilfe anbieten. Panorama, 27(4), 72.

Balzer, L. (2013). Prävention von Lehrabbrüchen - das EU-Projekt PraeLab. Wirtschaft & Beruf - Zeitschrift für berufliche Bildung, 65(1), 49-51.

 

Balzer, L., Ertelt, B.-J. & Frey, A. (2012). Erfassung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen - die praktische Umsetzung im EU-Projekt “PraeLab”. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S.139-161). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Frey, A., Ertelt, B.-J. & Balzer, L. (2012). Erfassung und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der beruflichen Grundbildung in Europa: Aktueller Stand und Perspektiven. In C. Baumeler, B.-J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 11-60). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Frey, A., & Balzer, L. (2009). Das Prüfen von überfachlichen Kompetenzen - So jedenfalls sehe ich mich. BCH Folio, (134)3, 18-21.

 

Frey, A. (2008). Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung - eine nationale und internationale Standortbestimmung (Erziehungswissenschaft, Band 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

   

Lang, D. S. (2008). Soziale Kompetenz und Persönlichkeit: Zusammenhänge zwischen sozialer Kompetenz und den Big Five der Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen (Dissertation). Landau: Universität Landau.

 

 

Frey, A. & Balzer, L. (2007). Beurteilungsbogen zu sozialen und methodischen Kompetenzen - smk72. In J. Erpenbeck & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. veränderte Auflage, S. 348-359). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

 

Frey, A. & Balzer, L. (2005). Der Beurteilungsbogen smk: Ein Messverfahren für die Diagnose von sozialen und methodischen Fähigkeitskonzepten. In A. Frey, R.S. Jäger & U. Renold (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik - Theorien und Methoden zur Erfassung und Bewertung von beruflichen Kompetenzen (S. 31-56). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 

Balzer, L., Bodensohn, R. & Frey, A. (2004). Diagnose und Rückmeldung von Handlungskompetenzen von Studierenden im Blockpraktikum - das Projekt VERBAL. journal für lehrerInnenbildung, 4(1), 30-36.

 

 

Frey, A., Balzer, L., Renold, U. & Nenniger, P. (2002). Reform der kaufmännischen Grundausbildung, Band 2: Instrumente der Evaluation. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

 


[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeitende][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]