[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeiter][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]


Letzte Bearbeitung:

Projekt:

 
29.12.2008

VERBAL:
Verbesserung der Beratungsqualität bei der Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext Schulpraktischer Studien

 
Kurzbeschreibung:

AUSGANGSLAGE:
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat 2003 ein neues Modell der Lehrerausbildung beschlossen, welches Vielseitigkeit, konsekutiven Aufbau, Verknüpfung der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung und verstärkte Praxisanteile als Schwerpunkte nennt. Ziel ist es, die Studierenden über curriculare Standards zu einer hohen beruflichen Handlungskompetenz zu führen. Eine Aufgabe der Universität lag ab 2004 darin, die bildungswissenschaftlichen Studienanteile zu entwickeln und mit den Praxisanteilen der Bachelor- und Masterstudiengänge abzustimmen. An dieser Schnittstelle von theoretischer und praktischer Ausbildung setzt das Projekt VERBAL (VERbesserung der Beratungsqualität bei der Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext Schulpraktischer Studien an der Universität Koblenz-Landau in Landau) an, denn Studierende durchlaufen mehrere Schulpraktika, um einerseits theoretisches Wissen zu reflektieren und praktisches Können zu trainieren und um andererseits beide Dimensionen zu verzahnen.

PROJEKTZIELE:

  • VERBAL diagnostiziert individuelle Unterrichts-, Sozial- und Methodenkompetenz von Studierenden im Medium Schulpraktischer Studien, systematisiert sie mit Hilfe von Individualkompetenzprofilen und meldet diese anonymisiert via Internet zurück.

  • VERBAL ermittelt im Vergleich mit den Selbsteinschätzungen, Soll-Werten, Mentorenbeurteilungen als Fremdeinschätzungen und Werten der Praktizierendengruppe den individuellen Förderbedarf, der ebenfalls anonymisiert via Internet zurückgemeldet wird.

  • VERBAL dokumentiert dabei gleichzeitig die allgemeine Kompetenzentwicklung Studierender im ausgewählten Zeitraum 'Beginn des Blockpraktikums 1' bis 'Ende des Blockpraktikums 2'.

  • VERBAL gewinnt für die Universität Informationen für ein bedarfsbezogenes Studienangebot.

METHODISCHE BESTIMMUNGSSTÜCKE:

Um den genannten Projektzielen gerecht werden zu können bedarf es einer breiten empirischen Datenbasis. Diese wird im Längsschnitt (pro Praktikantin/Praktikant zu Beginn und Ende ihres/seines ersten und zweiten Blockpraktikums) und im Querschnitt (alle Praktikantinnen/Praktikanten, die zum selben Zeitpunkt das selbe Blockpraktikum besuchen) über den Einsatz der folgenden Instrumente gelegt:

  • Fragebogen zur Erfassung persönlicher Daten:
    Dieser Fragebogen dient zur Erfassung bevorzugt demographischer Angaben über die befragten Personen.

  • Fragebogen zur Erfassung von Unterrichtskompetenzen - Fremdeinschätzung:
    Dieser Fragebogen dient zur Diagnose der Unterrichtskompetenzen der Praktikantinnen und Praktikanten. In der Version "Fremdeinschätzung" werden diese von ihren Mentorinnen und Mentoren beurteilt.

  • Fragebogen zur Erfassung von Unterrichtskompetenzen - Selbsteinschätzung:
    Dieser Fragebogen dient ebenso zur Diagnose der Unterrichtskompetenzen der Praktikantinnen und Praktikanten, wird aber von diesen selbst ausgefüllt.

  • Fragebogen zur Erfassung von Sozial- und Methodenkompetenzen - Fremdeinschätzung:
    Dieser Fragebogen dient zur Diagnose der Sozial- und Methodenkompetenzen der Praktikantinnen und Praktikanten. In der Version "Fremdeinschätzung" werden diese von ihren Mentorinnen und Mentoren beurteilt.

  • Fragebogen zur Erfassung von Sozial- und Methodenkompetenzen - Selbsteinschätzung:
    Dieser Fragebogen dient ebenso zur Diagnose der Sozial- und Methodenkompetenzen der Praktikantinnen und Praktikanten, wird aber von diesen selbst ausgefüllt.

  • Fragebogen zur Erfassung von Sozial- und Methodenkompetenzen - Experteneinschätzung:
    Dieser Fragebogen dient zur Erstellung eines Soll-Profils Sozial- und Methodenkompetenzen. Mit anderen Worten wird mit diesem Fragebogen durch Experteneinschätzung ermittelt, welche sozialen und methodischen Kompetenzen angehenden Lehrerinnen und Lehrer am Ende ihrer Ausbildung in welchem Ausmaß erworben haben sollen.

ZIELGRUPPEN DER STUDIE:

Folgende Personengruppen sind Zielgruppen der Studie:

  • Lehrkräfte, Ausbildungsverantwortliche an Studienseminaren, Hochschulbetreuende sowie Mentorinnen und Mentoren als Experten für die Einschätzung der Soll-Werte.

  • Praktikantinnen und Praktikanten im ersten und zweiten Blockpraktikum zur Selbsteinschätzung ihrer Unterrichts- sowie sozialen und methodischen Kompetenzen.

  • Mentorinnen und Mentoren zur Fremdeinschätzung der Unterrichts- sowie sozialen und methodischen Kompetenzen ihrer Praktikantinnen und Praktikanten.

  • Curriculum, Aus- und Fortbildungsverantwortliche als Entscheidungsträger.

UNTERSUCHUNGSDURCHFÜHRUNG:

Im Frühjahr 2002 fand ein Probelauf statt, daraufhin gab es 5 Erhebungszeitpunkte (Herbst 2002, Frühjahr 2003, Herbst 2003, Frühjahr 2004, Herbst 2004).

ERGEBNISSE:

Ausgewählte Ergebnisse der einzelnen Erhebungen stehen weiter unten unter Downloads zur Verfügung. Eine Beispielinternetrückmeldung findet sich dort ebenfalls.

ERFAHRUNGEN:

Die Erfahrungen, die mit VERBAL gesammelt wurden, belegen, dass

  • es sich für die Lehrerausbildung lohnt festzulegen, welche Kompetenzen von Studierenden entwickelt und welche Standards erreicht werden sollen;

  • Studierende Transparenz über die zu entwickelten Kompetenzen einfordern und sich eine mehrmalige und umfassende Kompetenzberatung wünschen;

  • besonders durch mehrperspektivische Kompetenzanalysen (Soll- und Istvergleiche, Prä- und Postvergleiche, Selbst- und Fremdbeurteilungsvergleiche, Vergleiche mit Gruppen) Erkenntnisse über das Niveau und die Entwicklung von Kompetenzen im BP bzw. im Studium gewonnen werden können. Diese Analysen liefern auch Hinweise, an welcher Stelle das akademische Lehren und Lernen verbessert bzw. erweitert werden müsste;

  • normorientierte Auswertungen mit kriteriumsorientierten und entwicklungsorientierten Informationen zu untermauern sind, indem sowohl Ist- und Gruppen-Profile mit definierten Soll-Profilen als auch individuelle Profile vor und nach dem BP verglichen werden.

Auftraggeber, fördernde Institution:

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Laufzeit:

2002 - 2005

Projektmitarbeiter:
Downloads:

Zum Lesen der pdf-Files benötigen Sie den Adobe-Acrobat Reader.
Sollten Sie dieses Programm nicht besitzen, können Sie es sich bei Abobe kostenlos herunterladen.
 

Downloads:

Weiterführende Informationen, externe Links:
Veröffentlichungen aus dem Projekt:

Gegebenenfalls mit pdf-download () und weiteren Informationen ()

Balzer, L., Bodensohn, R. & Frey, A. (2004). Diagnose und Rückmeldung von Handlungskompetenzen von Studierenden im Blockpraktikum - das Projekt VERBAL. journal für lehrerInnenbildung, 4(1), 30-36.

 


[Projekt][Kurzbeschreibung][Auftraggeber][Laufzeit][Projektmitarbeiter][Downloads][Weiterführendes][Veröffentlichungen][Seite weiterempfehlen]